Selbsthilfe trifft Psychotherapie: 
Fokus auf Kinder- und Jungendliche 

Am 30. Oktober 2024 fand die beliebte Online-Veranstaltung „Selbsthilfe trifft Psychotherapie“ statt, bei der in diesem Jahr der Fokus auf der aktuellen Situation von Kindern und Jugendlichen lag.

Ein zentraler Bestandteil der Veranstaltung war ein Fachvortrag, der die Auswirkungen der derzeitigen Krisen auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen beleuchtete. Darüber hinaus wurden verschiedene Selbsthilfeangebote vorgestellt, die Betroffenen und ihren Angehörigen in dieser herausfordernden Zeit Unterstützung bieten.

Die Veranstaltung begann mit einer herzlichen Begrüßung und Einführung durch Prof. Dr. Monika Sommer, Vorständin der Psychotherapeutenkammer Bayern, sowie Irena Težak, Geschäftsführerin von SeKo Bayern.

Anschließend hielt Nicole Nagel, Vizepräsidentin der Psychotherapeutenkammer Bayern und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin, einen Fachvortrag mit dem Titel „Aufwachsen im Krisenmodus“. Der Vortrag beleuchtete die Auswirkungen aktueller Krisen auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen, gefolgt von einer angeregten Fragerunde.

Darüber hinaus berichteten vier Angehörige und Betroffene von ihren Erfahrungen und erzählten ihre persönliche Geschichten, sowie die Arbeit in ihren Selbsthilfegruppen. In diesem Rahmen stellten sich die folgenden vier Vereine und Selbsthilfegruppen vor:

  • APK München
  • Selbsthilfegruppe für Menschen mit einer Dissoziativen Identitätsstörung
  • Verein Seelenerbe – Unterstützung und Vernetzung für erwachsene Kinder psychisch erkrankter Eltern
  • Mutmachleute e.V.

Ein herzliches Dankeschön gilt den vier Sprecherinnen, die ihre persönlichen Erfahrungen mit uns geteilt haben und dadurch wertvolle Einblicke in die Arbeit und Unterstützung der Selbsthilfegruppen ermöglichten.

 

 

Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention gefördert.

Veranstaltet wurde die Veranstaltung vom Verein Selbsthilfekontaktstellen Bayern e.V., unterstützt von der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns und der Landespsychotherapeutenkammer Bayern.