Veranstaltungen

Fortbildungen für Selbsthilfeaktive aus Bayern sind mittlerweile ein sehr beliebter und fester Bestandteil in der Jahresplanung. 

Im Rahmen des Projektes „Sucht und Gesundheit“ findet einmal jährlich ein bayernweiter Selbsthilfefachtag zu wechselnden Schwerpunktthemen statt. Alle zwei Jahre dürfen sich Interessierte auf den Selbsthilfekongress freuen. 

  • Fortbildungsprogramm 2026

    Auch im kommenden Jahr haben wir wieder ein vielseitiges Fortbildungsprogramm:
    Zwölf Präsenzveranstaltungen zu insgesamt zehn Themen bieten zahlreiche Anregungen und neue Perspektiven für Ihre Arbeit in der Selbsthilfe. Wie in den vergangenen Jahren erfolgt die Platzvergabe per Losverfahren.

    Die Anmeldung ist vom 7. bis 18. Januar 2026 wie gewohnt über unsere Homepage möglich.

    Mehr Informationen im Dokument Termine zum Vormerken

    Termine zum Vormerken
  • Großveranstaltungen 2026

    Ein besonderes Highlight ist der 15. Bayerischen Selbsthilfekongress, der am Freitag, den 10. Juli 2026 in Amberg stattfinden wird. Freuen Sie sich auf inspirierende Referent*innen sowie ein abwechslungsreiches Workshopprogramm rund um das Motto „Gemeinschaftliche Selbsthilfe – Begegnungen auf Augenhöhe“.

    Ein weiterer Höhepunkt des Jahres ist unser bayernweiter Selbsthilfefachtag für Sucht und Gesundheit am Freitag, den 13. November 2026 in München. Freuen Sie sich auf wertvolle Impulse, aktuelle Fachinformationen, spannende Referent*innen und vielfältige Möglichkeiten zum Austausch. Das geplante Thema ist „Digitale Süchte und mehr: Herausforderungen moderner Abhängigkeiten. 

  • Virtueller Selbsthilfetreffpunkt

    Auch unser Virtueller Selbsthilfetreffpunkt findet von Januar bis März 2026 wieder statt. 

    Folgende Themen erwarten Sie:

    • 20. Januar 2026: „Altes loslassen, Neues wagen – gelassen starten, statt perfekt planen“
    • 17. Februar 2026: „Humor und Lachen in der Selbsthilfe?“
    • 17. März 2026: „Gruppenphasen“
  • Gruppeninventur

    Ähnlich wie bei der Jahresinventur einer Firma, ermöglicht das Angebot „Gruppeninventur“ über die Selbsthilfegruppenarbeit nachzudenken. Die Gruppenmitglieder können gemeinsam bei einem drei-bis vierstündigen Treffen erarbeiten,wie die Selbsthilfegruppe aktuell dasteht, was gut läuft und in welchen Bereichen es vielleicht Änderungsbedarf gibt.