Selbsthilfe trifft Psychotherapie

Austausch zu intensiverer Kooperation

Im Jahr 2017 haben wir Kontakt mit der bayerischen Psychotherapeutenkammer zur Zusammenarbeit aufgenommen. 
Seit 2018 gestalten wir gemeinsam Veranstaltungen, um die Zusammenarbeit zwischen Psychotherapeuten*innen, Selbsthilfekontaktstellen und Selbsthilfegruppen zu unterstützen. 

Online-Veranstaltung: Selbsthilfe informiert Psychotherapie - Konzepte und Formen der Selbsthilfe    

Zur Anmeldung

Am Donnerstag, den 20. April 2023 von 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr findet eine Online-Informationsveranstaltung zu den Themen „Selbsthilfearbeit bei Borderline, für Angehörige um Suizid, bei Long COVID und in einer Selbsthilfekontaktstelle“ statt.

Wir möchten psychologische und ärztliche Psychotherapeuten und Psychotherapeutinnen über Möglichkeiten, die Selbsthilfegruppen und -kontaktstellen für sie und ihre Klienten bieten, informieren.

Veranstaltungsprogramm
Begrüßung und Einführung: Prof. Dr. Monika Sommer, Psychologische Psychotherapeutin, Mitglied des Vorstandes der Landespsychotherapeutenkammer Bayern

Moderation: Irena Težak, SeKo Bayern

Die „Selbsthilfegruppe Borderline“ in Landshut besteht seit 2003. Katja erzählt über ihre Erfahrungen in der Selbsthilfe und über den Ablauf von Präsenz, sowie Onlinetreffen der Gruppe. Der Leidensweg der Mitglieder der Selbsthilfegruppe war bestimmt von Ängsten, Stimmungsschwankungen, Depressionen, Beziehungsschwierigkeiten, Begleitsymptomen wie Sucht und Selbstverletzungen, sowie Suizidversuchen. Viele suchten Hilfe bei Ärzt:innen, Therapeut:innen, Familie und Freunden und doch hatten sie das Gefühl, nicht verstanden zu werden oder gar anders zu ein. In der Selbsthilfegruppe erleben sie erstmals, dass sie mit ihren Problemen nicht alleine sind, lernen die Krankheit zu verstehen und anzunehmen. Mit Hilfe der Erfahrungswerte der anderen wird möglich, Vertrauen zu sich selbst und zu Anderen aufzubauen, alte krankhafte Verhaltensmuster besser zu erkennen und durch neue und nützlichere zu ersetzen.

Barbara Mühlberger: ehrenamtliche Leiterin (und ausgebildete Trauerbegleiterin nach BVT ) einer AGUS -Selbsthilfegruppe für Suizidhinterbliebene in Nürnberg
Vor knapp 10 Jahren verlor ich meinen Ehemann für uns völlig unerwartet durch Suizid. Damals dachte ich, ich würde das selbst nicht überleben. Hilfe fand ich bei einer Psychologin, bei vielen Gesprächen im Familien- und Freundeskreis und ganz besonders im Austausch mit anderen Betroffenen in der SHG AGUS. So war es für mich nur konsequent, beim Ausscheiden unserer früheren Gruppenleiterin diesen Posten zu übernehmen und widme mich nun seit 2017 um die Belange der Hinterbliebenen nach einem Suizid in unserer Gegend.

Claudia Oberneder, Post Covid Niederbayern
Gründung und Leitung der Selbsthilfegruppe Post-Covid Niederbayern/München
Ende März 2020 Erkrankte ich schwer an Corona, kam ins Krankenhaus, wurde ins künstliche Koma versetzt und beatmet.
Ich habe dann mit Hilfe der Diakonie Landshut die Post Covid Selbsthilfegruppe als Onlineveranstaltung gestartet, da es damals keine Möglichkeit für Präsenzveranstaltungen gab. Seither trifft sich die Gruppe alle 2 Wochen online und seit letztem Jahr auch 1-mal im Monat in Präsenz.

34 Selbsthilfekontakt- und Selbsthilfeunterstützungsstellen gibt es in Bayern. Diese dienen als professionelle Anlaufstellen für alle Belange rund um die gemeinschaftliche Selbsthilfe vor Ort. Sie sind fach-, themen- und verbandsübergreifend im Sozial- und Gesundheitsbereich tätig. Durch die verschiedenen Rahmenbedingungen der Kontaktstellen können die einzelnen Standorte ein differenziertes Unterstützungsangebot leisten. Am Beispiel von Kiss Nürnberg-Fürth-Erlangen stellt Franziska Heurung Ihnen die Arbeit einer seit 40 Jahren bestehenden Kontaktstelle vor.

Veranstaltet vom Verein Selbsthilfekontaktstellen Bayern e.V., Würzburg, unterstützt von der Landespsychotherapeutenkammer und der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns, gefördert aus den Mitteln des Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege.

Für die Teilnahme an dieser Veranstaltung erhalten Psychologische Psychotherapeut*innen und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*innen zwei Fortbildungspunkte von der PTK.
Ärztliche Psychotherapeut*innen können die Fortbildungspunkte der PTK bei ihrer Ärztekammer einreichen.

Selbsthilfegruppen haben sich in den vergangenen Jahrzehnten als wesentliche Ergänzung zum professionellen Hilfesystem etabliert. In Selbsthilfegruppen finden Betroffene gegenseitiges Verständnis, müssen sich nicht erklären, treten aus ihrer Isolation heraus. Die Nachfrage von Menschen mit seelischen Erkrankungen und Problemen bei den 34 Einrichtungen zur Selbsthilfeunterstützung in Bayern steigt stetig an. Immer wieder geht es dabei um die Überbrückung von Wartezeit auf einen Psychotherapieplatz, um Unsicherheiten zum Krankheitswert der empfundenen Störung oder um die Frage, an wen man sich mit der eigenen Problematik wenden kann. Selbsthilfegruppen können eine gute Ergänzung zur Psychotherapie sein.

Die Gründung und Begleitung solcher Gruppen ist anspruchsvoll und fordert besondere Kompetenzen. Mit der Einrichtung der psychotherapeutischen Sprechstunde wird die Lotsenfunktion der Psychotherapeuten in der Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen weiter gestärkt. Inzwischen kommt den Psychotherapeuten im Kontext der Sprechstunde für eine steigende Zahl von Patientinnen und Patienten die Aufgabe zu, unter Hinzuziehung der verschiedenen Behandlungsangebote und Hilfen vor Ort eine angemessene Versorgung ihrer Patienten zu organisieren.

Der Kooperation mit der Selbsthilfe und den Selbsthilfekontaktstellen kommt hierbei eine wichtige Bedeutung zu.

Seit Jahrzehnten sind Selbsthilfekontaktstellen wichtige Mittler zwischen der professionellen Versorgung und Menschen in Selbsthilfegruppen. Doch was können Psychotherapeuten und die professionelle Selbsthilfeunterstützung gemeinsam tun für Menschen mit seelischen Erkrankungen und Problemen?

Selbsthilfe informiert Psychotherapie

01.02.2022
Mit Unterstützung der Psychotherapeutenkammer Bayern wurde ein Informationsflyer speziell für Psychotherapeuten*innen erstellt.

Welche Selbsthilfegruppen gibt es in Bayern?  Wie arbeiten diese und wie können interessierte Personen Kontakt aufnehmen? Seit 2018 arbeiten die Psychotherapeutenkammer Bayern und die Selbsthilfekoordination Bayern gemeinsam daran, Psychotherapie und Selbsthilfe enger zu verzahnen und die Arbeit von Selbsthilfekontaktstellen und Selbsthilfegruppen bei Psychologischen Psychotherapeut*innen und Kinder- und Jugendpsychotherapeut*innen bekannter zu machen. In der interaktiven Version öffnet sich durch einen Klick auf die jeweilige Stadt die Homepage der dort ansässigen Selbsthilfekontaktstelle.

Zusammenarbeit mit Verband Psychologischer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (VPP) im BDP e.V.

Seit 2019 engagiert sich der Verband Psychologischer Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten (VPP) im BDP e.V. zusätzlich für die Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Psychotherapeuten*innen mit Selbsthilfekontaktstellen und Selbsthilfegruppen. 

Mit Vorträgen, einer Befragung zur Selbsthilfe sowie finanzieller und ideeller Unterstützung ist der Verband, vor allem durch seine Vorständin Susanne Berwanger, aktiv beteiligt.

Wir freuen uns über das große Interesse an den Inhalten, die vor allen Dingen, seitdem sie online angeboten werden einen sehr großen Zuspruch bei psychologischen Psychotherapeut*innen verzeichnet. 

Zur gemeinsamen Veranstaltung „Selbsthilfe informiert Psychotherapie“am 21.01.2021 hat Frau Berwanger einen Artikel geschrieben und im “ReportPsychotherapie” wurde 2019 ein interessanter Artikel “Selbsthilfe trifft Psychotherapie” von ihr veröffentlicht. 

Veranstaltungsrückblick und Berichte

Onlineveranstaltungen Selbsthilfe informiert Psychotherapie & Psychotherapie informiert Selbsthilfe 

Seit Dezember 2020 haben fünf Onlineveranstaltungen “Psychotherapie informiert Selbsthilfe” stattgefunden. Ziel war es interessierte Menschen aus Selbsthilfegruppen und –kontaktstellen zu anerkannten Therapieverfahren zu informieren. 

Außerdem haben vier Onlineveranstaltungen “Selbsthilfe informiert Psychotherapie” stattgefunden, bei denen Selbsthilfeaktive und Mitarbeiterinnen aus Selbsthilefkontaktstellen über die Werte und Wirkung von Selbsthilfegruppen informierten.  

Die Veranstaltungen haben jeweils auf großes Interesse bei Selbsthileaktiven und bei Psychotherpeut*innen gestoßen. 

Die jeweiligen Veranstaltungsprogramme können Sie hier im PDF-Format herunterladen: 

Selbsthilfe trifft Psychotherapie

Im Selbsthilfegruppenjahrbuch 2020 der Deutsche Arbeitsgemeinschaft Selbsthilfegruppen e.V. ist ein Artikel von Jutta Hundertmark-Mayser (NAKOS) und Irena Tezak erschienen. In diesem geht es um die Zusammenarbeit von Selbsthilfekontaktstellen mit Psychotherapeuten*innen. 

Oktober 2019

Seko informiert beim Landespsychotherapeutentag 

Auf große Resonanz stieß der Informationsstand zur Selbsthilfe beim Landespsychotherapeutentag am 19.10.2019 in der Alten Kongresshalle in München.

September 2019

Verantwortung übernehmen: Selbsthilfe trifft Psychotherapie

Die 2. Informationsveranstaltung Selbsthilfe trifft Psychotherapie in Würzburg war ein voller Erfolg. Mit einer ausgebuchten Veranstaltung – besucht von Psychotherapeut*innen, Selbsthilfegruppen und –kontaktstellen aus ganz Bayern, wurden die Erwartungen der Veranstalter*innen vollends erfüllt.

Oktober 2018

Informationsveranstaltung "Selbsthilfe trifft Psychotherapie"

Mit einer ausgebuchten Veranstaltung – die eine Hälfte Psychotherapeuten*innen, die andere Selbsthilfegruppen und –kontaktstellen aus ganz Bayern, wurden die Erwartungen der Veranstalter*innen erfüllt, wenn nicht sogar übertroffen.