Selbsthilfe und Ärzte

Ärzte*innen unterschiedlichster Fachrichtungen und ärztliche Psychotherapeuten*innen, ob niedergelassen oder in Kliniken, sind wichtige Partner der Selbsthilfe.

Unsere Kooperationspartner in der Ärzteschaft sind die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns und der Hausärzteverband.

Bei den Veranstaltungen für Psychotherapeute*innen und beim Selbsthilfefachtag Sucht und Gesundheit  ist die Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns wichtige Kooperationspartnerin und Unterstützerin.

Was sie schon immer über Selbsthilfe wissen wollten….
Selbsthilfe informiert Hausärzte*innen

Januar 2025    
Das Interesse der bayerischen Hausärztinnen und Hausärzte an Selbsthilfe hat in den vergangenen Jahren stetig zugenommen.

Wir freuen uns, die intensivere Zusammenarbeit, die seit dem vergangenen Jahr besteht, nun mit einem ersten Ergebnis vorstellen zu können: Ab sofort steht ein interaktiver Flyer zur Verfügung, der speziell für Hausärzte*innen entwickelt wurde. Dieser erleichtert die Suche nach Selbsthilfegruppen und Selbsthilfekontaktstellen.

Mit wenigen Klicks auf der Bayernkarte finden Sie Anprechpartner*innen um Gruppen in Ihrer Nähe zu finden: 

Artikel und Berichte rund um die Zusammenarbeit Selbsthilfe und Ärzte

  • Artikel im KVB Forum 07-08/2024: 
    “14. Bayerischer Selbsthilfekongress"  

    Im KVB-Forum 07-08/2024 ist ein Artikel über unseren Selbsthilfekongress 2024 erschienden. 

    PDF herunterladen
  • Artikel im KVB Forum 09-10/2022: “20 Jahre am Puls der Zeit" & ”Das Leben geht weiter"  

    Im KVB-Forum 09-10/2022 ist ein Artikel über unsere Jubiläumsveranstaltung und den Selbsthilfekongress erschienen. 

    PDF herunterladen
  • 20 Jahre am Puls der Zeit – Selbsthilfekoordination Bayern

    Auch im Bayerischen Ärzteblatt 09/2022 ist ein Artikel über das 20-jährige SeKo-Jubiläum erschienen. 

    PDF herunterladen
  • Artikel im KVB Forum 05/2021 "Über die Gefahr sich nicht zu treffen” 

    Im KVB-Forum Mai 2021 ist ein Artikel über den Selbsthilfefachtag Sucht und Gesundheit 2021 erschienen. 

    PDF herunterladen
  • Artikel im KVB Forum 12/2020: "Präsenztreffen lassen sich schwer ersetzen” 

    Im KVB-Forum Dezember 2020 ist ein Artikel über Suchtselbsthilfe während der Corona-Zeit erschienen.

    PDF herunterladen
  • Artikel im KVB Forum 10/2020: 
    “Selbsthilfe in Coronazeiten" 

    Im KVB Forum Oktober 2020 ist ein Artikel über die Schwierigkeiten der Selbsthilfe in Corona-Zeiten erschienen.

    PDF herunterladen
  • Abteilung Patientenorientierung im KVB Forum 04/2020

    Die Abteilung Patientenorientierung gibt es bereits seit vielen Jahren. Darüber gibt es im KVB-Forum 04/2020 einen Beicht.

    PDF herunterladen
  • Stellenwert der Selbsthilfe in der Prävention

    Ein weiterer interessanter Artikel zum Thema „Stellenwert der Selbsthilfe in der Prävention“ wurde von der Landesärztekammer Bayerns im Oktober 2018 veröffentlicht.

    PDF herunterladen

    Get together beim Bayerischen Hausärzteverband

    Neben dem 10jährigen Bestehen der Stiftung des Bayerischen Hausärzteverbandes, das gebührend gefeiert wurde, gab es am 04.12.2024 reichlich Gelegenheit sich auszutauschen und kennenzulernen. Renate Mitleger-Lehner (Vorstand SHK Bayern) und Irena Težak (Geschäftsführung SeKo) nahmen gerne an diesem gelungenen Abend teil und konnten interessante Menschen kennenlernen und gute Gespräche führen.

    Im Foto v.l.n.r. Johanna Dielmann-von Berg, Chefredakteurin und Verlagsleiterin der Zeitschrift „Der Hausarzt“, Irena Težak und Renate Mitleger-Lehner. Stand 06.12.2024

    Gesundheitsarena – der Podcast der KV Bayerns

    SeKo empfiehlt die Podcastfolge unseres Kooperationspartners zum Thema Depression mit einer Selbsthilfeaktiven aus Kitzingen. Welche Behandlungsoptionen gibt es? Was Psychotherapie, Selbsthilfe und Digitale Gesundheitsanwendungen bewirken können.

    Etwa zehn Millionen Menschen in Deutschland leiden an einer Depression. Im Laufe des Lebens erkrankt jeder Fünfte bis Sechste mindestens einmal daran. Viele erkranken erst im Alter oder im Zusammenhang mit einer lebensbedrohlichen Krankheit. Immer sind die Ursachen höchst individuell und komplex, sodass es nicht die einzig richtige Therapie für jede und jeden gibt.

    Long-Covid: Genesen und trotzdem nicht gesund

    Am Mittwoch, 13.10.2021, hat eine Veranstaltung der Kassenärztlichen Vereiniugung Bayerns zum Thema Long Covid in Kooperation mit SeKo Bayern stattgefunden. 
    An Covid-19 Erkrankte können auch noch lange Zeit nach ihrer Akutbehandlung an körperlichen oder psychischen Beeinträchtigungen leiden. Betroffen sind Menschen aller Altersgruppen – Kinder und Jugendliche, Erwachsene und ältere Menschen. Aktuelle Studien schätzen, dass circa zehn Prozent der Corona-Patientinnen und -Patienten vom Long-Covid-Syndrom betroffen sind.
    Die KVB hat sich zum Ziel gesetzt, in den kommenden Monaten ein Netzwerk aus haus- und fachärztlicher sowie psychotherapeutischer Expertise in ganz Bayern zur Verfügung zu stellen. Nähere Informationen dazu finden Sie auf der Homepage der KVB

    1. Süddeutsche Fachtag der Seltenen Erkrankungen "Selten sind viele" 

    Am Samstag, den 29.02.2020, fand im Haus der Begegnung in Ulm der erste Süddeutsche Fachtag der Seltenen Erkrankungen statt. Den Teilnehmer*innen wurde ein informatives Programm zu Seltenen Erkrankungen geboten. Als Veranstalter fungierten das Zentrum für Seltene Erkrankungen (ZSE) in Ulm sowie die Kassenärztlichen Vereinigungen Bayern und Baden-Württemberg. Die LAG SELBSTHILFE Bayern e.V. war neben der LAG SELBSTHILFE Baden-Württemberg e.V., der SEKO Bayern, der SEKIS Baden-Württemberg sowie der ACHSE eine der UnterstützerInnen der Veranstaltung.